Viele Printmaterialien sind auch in unserem Manual zu finden. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Materialien, wie Animationsvideos oder die Präsentation, die im Downloadbereich kostenlos zur Verfügung stehen. Illustrationen mit den HateLess-Held:innen begleiten die Materialien und ermöglichen einen entwicklungsangemessenen Zugang zum Thema.
Downloads
Alle Materialien für die Umsetzung von HateLess finden Sie hier.
Das Manual enthält detaillierte Hinweise zum Aufbau, zur Vorbereitung und zur Durchführung der einzelnen Projektstunden. Hinzu kommen weitere Materialien, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sowie Ablaufpläne, die Anregungen und Orientierung für die Durchführung bieten.
Teil I: Theoretische Grundlagen
Im ersten Teil des Manuals ist grundlegendes und vertieftes Wissen über Hatespeech, ihre Erscheinungsformen und ihre Verbreitung – sowohl in der Schule als auch im Online-Raum – und ihre Ursachen und Wirkungen sowie mögliche Umgangsstrategien zusammengetragen.
Teil II: Das Präventionsprogramm HateLess
Im zweiten Teil wird das Programm HateLess erläutert, indem die präventionstheoretischen Hintergründe, die Ziele bzw. das Kompetenzmodell und der Aufbau des Programms erklärt werden.
Teil III: Curriculum und Materialien
Der dritte Teil des Manuals beinhaltet das Curriculum mit detaillierten Handlungsverläufen der Bausteine und verschiedene Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen, die den Lehrkräften die Umsetzung in der Schule erleichtern und die Vorbereitungszeit wesentlich reduzieren sollen.
HateLess-Module und -Bausteine
Das HateLess-Programm besteht aus fünf Modulen (M). Diese Module sind jeweils für einen Schultag geplant und umfassen drei Bausteine (B) à zwei Schulstunden (90 Minuten). Ein Modul entspricht also insgesamt einem Schultag mit sechs Schulstunden. Die klare Strukturierung ermöglicht es, HateLess - abhängig von den zeitlichen Freiräumen - unterschiedlich umzusetzen.
Module
Die ersten vier Module bestehen aus jeweils drei Bausteinen. Das fünfte Modul beinhaltet eine Aktion an der Schule, die von den Schüler:innen eigenständig durchgeführt wird. Denkbar ist, dass die Module über mehrere Wochen an einzelnen Projekttagen stattfinden. Module, die aus mehreren Bausteinen bestehen, können auch über mehrere Tage aufgeteilt werden.
Bausteine
Die Bausteine sind für jeweils 90 Minuten geplant. Die einzelnen Bausteine können dadurch auch in einem Unterrichtsblock von 90 Minuten durchgeführt werden. So lässt sich HateLess auch unabhängig von schulischen Projektzeiten durchführen, indem es in den Schulalltag integriert wird.
Lernziele
Die Module und jeder Bausteine verfolgen konkrete Lernziele, die in verschiedene Teilziele untergliedert sind und gängige Anforderungsbereiche und Operatoren abdecken.
PowerPoint-Präsentationen
Das gesamte Programm wird durch eine PowerPoint-Präsentation begleitet, die einerseits der Lehrkraft als Orientierung und Unterstützung dient und andererseits Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Informationen für die Schüler:innen beinhaltet.
Animationsvideos
Für die Umsetzung von HateLess wurden sechs Animationsvideos erstellt. Sie kommen in einzelnen Bausteinen während der Projektwoche oder des Projekttages zum Einsatz und haben dabei vielfältige Funktionen: Die Animationsvideos beschreiben den Aufbau von HateLess, erklären neue Begriffe und Phänomene, schildern Sachverhalte anhand von alltäglichen Beispielen und regen zur Reflexion an.
Einführung in das Programm HateLess
Was ist eigentlich Hatespeech? Was geschieht mit Menschen, die Hatespeech erleben? Und was macht es mit der Gesellschaft? Nachdem diese Fragen im Video beantwortet werden, wird anschließend eine kurze Beschreibung des HateLess-Programms und ein Überblick über die Ziele und Zielgruppe, den Aufbau und die Einsatzvarianten sowie die zur Verfügung gestellten Materialien gegeben.
Hatespeech und Gruppen (M1-B2)
Die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren sozialen Gruppen ist wichtig für die Identität eines Menschen. Das Video "M1-B2 - Hatespeech und Gruppen" erklärt den Zusammenhang von Hatespeech und bestimmten Gruppenzugehörigkeiten. Es erläutert, was soziale Gruppen eigentlich sind, welche Eigenschaften eine Gruppenzugehörigkeit definieren und warum die Abwertung "andersartiger" Gruppen bei Hatespeech eine Rolle spielt.
Das Video wird im Baustein M1-B2 der Projektwoche und in der Projekttag-Version A in der Projektstunde 1 eingesetzt.
Meinungsfreiheit (M1-B3)
"Man darf doch wohl noch seine eigene Meinung sagen - oder?" Ja, auf jeden Fall! Doch Hatespeech findet leider oftmals unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit statt. Das Video "M1-B3 - Meinungsfreiheit" erklärt, welche Bedeutung die eigene Meinung und das Recht auf Meinungsfreiheit in einer Demokratie haben. Es benennt die Grenzen von Meinungsfreiheit und geht auf die Unterschiede von freier Meinungsäußerung und Hatespeech ein: Welche Regeln gilt es, bei der Meinungsäußerung einzuhalten?
Das Video wird im Baustein M1-B3 der Projektwoche eingesetzt.
Soziale Normen (M2-B4)
Welche Rolle spielen Regeln in einer Gemeinschaft? Und welche Konsequenzen kann es haben, wenn man sich nicht an diese hält? Das Video "M2-B4 - Soziale Normen" nennt Beispiele für Regeln für soziale Normen, beschreibt, wo sie überall vorkommen können und erklärt, warum sie in sozialen Gemeinschaften so hilfreich und wichtig sind.
Das Video wird im Baustein M2-B4 der Projektwoche und in der Projekttag-Version B in der Projektstunde 3 eingesetzt.
Normalitätsvorstellungen (M2-B5)
Welche Vorstellungen von Normalität haben wir? Und wo zeigen sich diese? Wann können sie problematisch werden? Das Video "M2-B5 - Normalitätsvorstellungen" erläutert anhand eines Beispiels, wie unbewusste Normalitätsvorstellungen uns beeinflussen und warum es sinnvoll ist, diese stetig zu hinterfragen.
Das Video wird im Baustein M2-B5 der Projektwoche eingesetzt.
Zivilcourage (M4-B10)
Im Video "M4-B10 - Zivilcourage" wird erklärt, was es bedeutet, Zivilcourage zu haben und warum zivilcouragiertes Handeln bei Hatespeech so wichtig ist. Es zeigt aber auch, welche Gründe dazu beitragen, dass Menschen nicht immer mit Zivilcourage auf problematische Situationen reagieren und motiviert dazu, Hilfe zu holen, wenn man es alleine nicht schafft, einzugreifen. Das Video wird im Baustein M4-B10 der Projektwoche und in der Projekttag-Version B in der Projektstunde 5.1 eingesetzt.
Kurzfilm "Kippa"
Im Kurzfilm "Kippa" geht es um den 14-jährigen Oskar. Er hat sich auf seiner neuen Schule gut eingefunden, ist beliebt und spielt mit den Mitschülern nachmittags am liebsten Fußball. Als seine Klassenkameraden erfahren, dass er Jude ist, ist Oskar vermehrt Hatespeech ausgesetzt. Sogar sein bester Freund wendet sich von Oskar ab. Doch aus Scham erzählt er auch zu Hause nichts von den Angriffen. Oskar steht vor der Frage: "Will er die Demütigungen weiter erdulden, oder kann er einen Weg finden, sich zu behaupten und zu seiner Religion zu stehen?" .
Der Kurzfilm wird im Baustein M3-B8 der Projektwoche und in der Projekttag-Version A in der Projektstunde 4 eingesetzt.